Die Einfüllöffnung für das Öl befindet sich an der Oberseite des Motors.
Beachten sie dabei das Sie nicht Zuviel auf einmal hineinfüllen, das Öl braucht Zeit um abzusickern!
Den Behälter für Kühlflüssigkeit finden Sie meist im Motorraum links, der Behälter hat meist eine Aufschrift wie „G12“, diese Aufschrift sollte auch die Flasche mit der Kühlflüssigkeit tragen.
Die Kühlflüssigkeit sollte nur bei kaltem Motor nachgefüllt werden.
Nun befüllen Sie den Behälter bis die Flüssigkeit den Min.-/Max. Bereich erreicht hat.
Danach füllen Sie noch destilliertes Wasser hinzu.
Um nun das AdBlu nachzufüllen schrauben Sie den Schlauch an den Nachfüllkanister und stecken das andere Ende in den AdBlu-Tank, den Sie meist im Tankdeckel oder auch im Kofferraum finden, normalerweise wird ein Füllschlauch bei bestimmten Modellen mitgeliefert, andernfalls können sie einfach einen online nachbestellen.
Zunächst haben Sie ein rotes und ein schwarzes Kabel vor sich liegen.
Verbinden Sie zunächst das rote Kabel mit dem Pluspol des Autos, welches Starthilfe geben soll.
Danach klemmen Sie das andere Ende an den Pluspol der Batterie des Pannenautos.
Nun ist das schwarze Kabel an der Reihe und wird zuerst mit dem Minuspol an dem Spenderauto verbunden danach nicht mit der Batterie verbinden sondern mit dem Massepunkt, dies finden Sie auch in der Betriebsanleitung.
Nun starten Sie das Auto, welches die Starthilfe geben soll und danach das Pannenauto, sollte das Pannenauto nicht starten, warten Sie ein wenig und probieren dies erneut.
Wenn alles geklappt hat dann sollten Sie die Autos noch ein paar Minuten, nun können Sie beim Pannenauto die Verbraucher, wie Lüftung oder Licht, um die Bordelektronik zu schützen.
Nun wird zuerst das schwarze, dann das rote Kabel und zuerst beim Spenderauto dann beim Pannenfahrzeug entfernt, und dann wieder die Verbraucher ausschalten.
Zuerst ist das Schwarze Kabel an der Reihe, dazu lösen Sie die Mutter vom Minuspol, danach ist das Rote Kabel an der Reihe, dazu lösen Sie die Mutter vom Pluspol.
Nun können Sie die Schrauben des Halterungssystems abschrauben.
Jetzt können Sie die Autobatterie entnehmen und die neue wieder verschrauben.
Zuerst ziehen Sie die Handbremse an und legen den ersten Gang ein (Bei Automatik legen Sie die Parkposition ein).
Nun lösen Sie mit einem Radkreuz alle Radmuttern und dann können Sie das Rad abnehmen.
Zuletzt schrauben Sie das neue Rad wieder fest.
Zuerst sollte man den Scheibenwischer in die Service-Stellung bringen und danach hochklappen.
Wenn dies getan ist, müssen Sie als nächstes einen markierten Knopf am Adapter gedrückt halten und währenddessen das Wischerblatt aus dem Adapter ziehen.
Nun können Sie das neue Wischerblatt in den Adapter hinein schieben.
Achten Sie auf ein Klick-Ton, denn dann ist das Wischerblatt vollständig eingerastet.
Und zuletzt legen Sie denn Wischerarm vorsichtig auf die Windschutzscheibe und schalten die Wartungsstellung wieder aus
Um an den Luftfilter heranzukommen müssen Sie zunächst den Luffilterkasten öffnen/aufschrauben, danach den Luftfilter (Abb.1) herausnehmen, den Luftfilterkasten (Abb.2) reinigen und den neuen Luftfilter einsetzen. Als letztes jetzt noch den Deckel wieder festschrauben!
Am Besten wechseln Sie den Luftfilter alle zwei Jahre oder jede 30.000 km - 40.000 km
Sie wechseln die Lampen, indem Sie den Scheinwerfer öffnen, meistens wird dieser von innen aus der Verankerung gelöst. Nun können Sie die defekte Lampe einfach herausziehen/drehen und die neue einsetzen. Welche Glühbirne Sie benötigen finden Sie in der Betriebsanleitung
! Der Autoschlüsselbatteriewechsel sollte schnell verlaufen, da sonst Daten verloren gehen können !
- Passende Batterie kaufen
- Batteriefach befindet sich meistens auf der Rückseite
- nun den Autoschlüssel öffnen
- Austauschen und wieder verschließen
Sie sollten einen Wechsel nach spätestens nach 80.000 km - 85.000 km, oder wenn der Keilriemen anfängt zu Quietschen,
in Betracht ziehen!
Sie können den Keilriemen in einer Werkstadt wechseln lassen oder selbst (um viel Geld zu sparen) mit eigenem Wissen den Keilriemen wechseln.
Zuerst starten Sie mit dem Entspannen der Spannrolle am Keilriemen bzw. im Motorraum, machen Sie bestenfalls nun ein Foto, damit Sie später genau wissen wo der Keilriemen befestigt war!
Wenn die Spannrolle nun Entspannt ist, können Sie den Keilriemen abnehmen da er nun locker ist.
Nun beginnen wir den neuen Riemen zu montieren, zuerst legen Sie den neuen Riemen über die Laufräder, wo er befestigt war, und spannen nun den Keilriemen wieder.