FAQ - Fragen und Antworten

Was ist das KBA?

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde für den Straßenverkehr mit Sitz in Flensburg, die dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) untersteht. Hier arbeiten rund 1.000 Bedienstete (Quelle: Wikipedia)

Aufgaben:

  • Typgenehmigung und Typprüfung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen
  • Anerkennung von Technischen Diensten, die Fahrzeuge oder Fahrzeugteile prüfen
  • Anerkennung von Konformitätsbewertungsstellen, die die Qualitätssicherung bei der Herstellung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen bewerten und überwachen
  • Zentrales Fahrzeugregister (ZFZR), nach dem die Kraftfahrzeug-Zulassungsstatistik erstellt wird
  • Zentrales Fahrerlaubnisregister (ZFER)
  • Fahreignungsregister (FAER) – auch umgangssprachlich Verkehrssünderkartei genannt

Was ist eine ADAC Pannenstatistik?

Die ADAC Pannenstatistik ermittelt, welche Autos am zuverlässigsten sind und welche am häufigsten liegen geblieben sind. Die neueste ADAC Pannenstatistik ist die am 30.04.2020 veröffentlichte Pannenstatistik 2020 mit den Ergebnissen aus dem Jahr 2019. Der ADAC hat dazu über 3,7 Mio. Pannenhilfen durch die Gelben Engel des ADAC oder deren Mobilitätspartner ausgewertet und den jeweiligen Autos und ihren Baujahren zugeordnet. Dabei wurden nur die Baujahre von 2010 bis 2017 berücksichtigt sowie Autos mit mehr als 10.000 Zulassungen pro Baujahr. (Quelle: ADAC)

 

Was ist ein TÜV Report?

Der TÜV Report wird jedes Jahr vom Verband der TÜV e.V. (VDTÜV) veröffentlicht und gilt als der wichtigste unabhängige Ratgeber für Autofahrer und Gebrauchtwagenkäufer. Der neueste TÜV Report 2020 wurde im November 2019 veröffentlicht und kann als AUTO BILD Sonderheft erworben werden. In den TÜV Report fließen Hauptuntersuchungsergebnisse aller TÜV-Gesellschaften in Deutschland ein - 2019 mehr als 9 Millionen Hauptuntersuchungen zwischen Juli 2018 und Juni 2019. Basis der Rankings in 5 Altersklassen sind 18 ausgewählte, besonders relevante Mängel. Grundlage der Angaben zum Durchschnittsalter der Pkw in Deutschland sind die Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes. (Quelle: VDTÜV)

 

Was ist ein Crashtest nach EuroNCAP?

Der Euro NCAP ist eine Gesellschaft europäischer Verkehrsministerien, Automobilclubs und Versicherungsverbände. Dabei führt die Gesellschaft und ihre Mitglieder Crashtests mit neuen Autos durch und bewertet danach und anhand der verfügbaren Sicherheitssysteme deren Sicherheit. Nur Bewertungen desselben Prüfungsjahrgangs sind vergleichbar, da auch die Vorgaben und Prüfbedingungen regelmäßig angepasst werden. Seit 2009 wird die gesamte Sicherheit des Autos mit bis zu 5 Sternen bewertet.

 

Die Autohersteller bieten unterschiedliche Aufpreis-pflichtige Sicherheitspakete an. Daher kommt es, dass Fahrzeuge mit der Standard-Sicherheitsausrüstung teilweise nur 3-Sterne-Ergebnisse erhalten und nur die Fahrzeuge mit den Aufpreis-pflichtigen Sicherheitspaketen erhalten ggf. eine 5-Sterne-Bewertung. (Quelle: EuroNCAP)

 

Wie viele Fahranfänger gibt es in Deutschland?

Rund 921.000 Fahranfänger für Pkw und Pkw mit Anhänger gab es 2018 (Quelle: KBA)

 

Welche Führerscheinklasse brauche ich für ein Auto?

Führerscheinklasse B für Pkw und Führerscheinklasse BE für Pkw mit Anhänger.

 

Wie viele Autos sind in Deutschland zugelassen?

In Deutschland gab es 2018 rund 45,4 Mio. zugelassene Personenkraftwagen (Quelle: KBA)

 

Wie viele Autos müssen zum TÜV / Hauptuntersuchung?

In Deutschland wurden 2018 im Rahmen einer Hauptuntersuchung rund 20,4 Mio. Pkw überprüft (Quelle: KBA).

 

Warum werden weniger Autos beim TÜV geprüft, als zugelassen sind?

Das liegt unter anderem daran, dass neu zugelassene Pkw im Allgemeinen erst nach 3 Jahren und danach alle 2 Jahre zur HU müssen. Da in Deutschland jährlich rund 20,4 Mio. Pkw eine HU bekommen, ergeben sich nach 2 Jahren rund 41 Mio. Pkw – das entspricht schon in etwa der Menge der insgesamt zugelassenen Pkw von rund 45 Mio. Pkw. Die Lücke von 4 Mio. Pkw ergibt sich z.B. aus der Menge an Neufahrzeugen sowie Abmeldungen oder Export ins Ausland usw.