Fakten-Check

Schritt für Schritt zu den besten Autos für Fahranfänger

 

Da wir selbst gerade auf der Suche nach einem Auto für eine Fahranfängerin sind, haben wir uns völlig unbeschwert auf eine kurze Suche mit der Erwartung auf ein schnelles Ergebnis gemacht - und waren total überrascht.

 

Diverse Links, diverse Webseiten, völlig unterschiedliche Ergebnisse, keine einheitlichen Vorgaben, teilweise ähnliche Floskeln und Wischiwaschi-Erläuterungen - kurzum: wir haben total chaotische Verhältnisse und keine wirkliche Hilfe oder vielleicht sogar ein eindeutiges Ergebnis vorgefunden.

 

Und da die Google-Suche nach "Auto für Anfänger" rund 34 Mio. Ergebnisse lieferte, mussten wir also für eine erste Übersicht die Menge an Informationen deutlich und am besten gezielt verringern.

 

 

Check 1 - Reduzieren der Informationen aus dem Internet

 

Dazu haben wir im ersten Schritt die Anzahl auf nur noch 11 Ergebnisse reduziert und ausgewertet. Uns war dabei wichtig, dass die Webseiten nicht zu alt waren, dass wenigstens 3 Autos benannt wurden und dass wir nicht zu viele völlig unbekannte Webseiten analysieren. Folgende Webseiten haben wir also letztendlich für die erste Analyse genutzt: adac.de, autoscout24.de, autozeitung.de, bild.de, bussgeldkatalog.org, fuehrerschein-bestehen.de, meinauto.de, mobile.de, motor-talk.de, pkw.de, vexcash.com (in alphabetischer Reihenfolge).

 

Bevor wir zu den Ergebnissen kommen, wollen wir uns aber noch mit den Randbedingungen beschäftigen, also den Leitplanken zur Ermittlung der Besten Autos für Fahranfänger.

 

Hier bietet sich bei den von uns betrachteten 11 Internetseiten wiederum ein chaotisches Bild, wobei die einen nur mit Floskeln um sich werfen, die anderen aber mit konkreten Empfehlungen arbeiten. Die wichtigsten Kriterien, die dabei mehrfach benannt wurden - mindestens 3 und bis zu 7 Nennungen - lauten wie folgt:

  • Baujahr - ab 2014 und älter
  • Kaufpreis - 3.000 bis 5.000 €
  • ESP - serienmäßig
  • Laufleistung - 80.000 bis 100.000 km
  • Motorleistung - nicht zu viel / angemessen
  • Airbags - Front, Seiten, Kopf
  • TÜV / HU - neu
  • Crashtest - mindestens 4 Sterne
  • Serviceheft - alle Inspektionen eingetragen
  • Haftpflicht-Klasse - günstig

Damit kommen wir zu der ersten Rangliste, die wir hier als Ergebnis aus der Analyse der 11 Internetseiten erstellt haben. Wir starten mit den häufigsten Nennungen und arbeiten uns nach unten durch - mindestens 3 und bis zu 8 Nennungen. Insgesamt wurden 35 Autos benannt, häufig aber nur mit 1 oder 2 Nennungen. Davon haben es folgende 15 Autos unter die TOP 5 geschafft:

  • Platz 1 (8 Nennungen): FORD FIESTA
  • Platz 2 (7 Nennungen): VW GOLF
  • Platz 3 (6 Nennungen): MAZDA 2, SKODA FABIA
  • Platz 4 (4 Nennungen): KIA PICANTO, MITSUBISHI SPACE STAR, OPEL ASTRA + CORSA, TOYOTA AYGO + YARIS, VW POLO
  • Platz 5 (3 Nennungen): CITROEN C1, HONDA JAZZ, PEUGEOT 108, SEAT IBIZA

Wenn Sie jetzt aber tatsächlich versuchen wollen, ein Auto der Kompaktklasse mit Baujahr 2014, Laufleistung bis 100.000 km, 2 Jahre TÜV und unter 5.000 € zu erwerben, dann wird das eine sehr, sehr schwierige Aufgabe. Für die beiden am häufigsten in Deutschland zugelassen Autos der Kompaktklasse, VW GOLF und OPEL ASTRA, ist dies wahrscheinlich nur in Einzelfällen, aber nicht grundsätzlich, möglich.

 

Dieser ersten Rangliste sollten wir also erst einmal mit einer gewissen Skepsis begegnen, um nicht auf das falsche Pferd, bzw. das falsche Auto, zu setzen. Begeben wir uns auf weitere Spurensuche im Internet und versuchen, die Rangliste des besten Autos für Fahranfänger weiter zu konkretisieren. 

 

 

Check 2 - Prüfen der Zulassungszahlen beim Kraftfahrt-Bundesamt

 

Schauen wir daher doch mal auf die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) und zeigen hier drei verschiedene Ranglisten mit den jeweils 5 am häufigsten zugelassen Autos auf. Die Daten geben den Bestand an Personenkraftwagen nach Segmenten und Modellreihen vom 01. Januar 2019 an (Fahrzeugzulassungen in Deutschland).

  • Mini
  • Kleinwagen
  • Kompaktklasse

Rangliste MINI

  • Platz 1 (   387.196 Fahrzeugzulassungen): SMART FORTWO
  • Platz 2 (   366.980 Fahrzeugzulassungen): RENAULT TWINGO
  • Platz 3 (   266.980 Fahrzeugzulassungen): VW UP
  • Platz 4 (   258.996 Fahrzeugzulassungen): FIAT 500
  • Platz 5 (   197.670 Fahrzeugzulassungen): HYUNDAI I10

Rangliste KLEINWAGEN

  • Platz 1 (1.521.417 Fahrzeugzulassungen): VW POLO
  • Platz 2 (1.225.206 Fahrzeugzulassungen): OPEL CORSA
  • Platz 3 (   877.627 Fahrzeugzulassungen): FORD FIESTA
  • Platz 4 (   787.977 Fahrzeugzulassungen): SKODA FABIA
  • Platz 5 (   445.226 Fahrzeugzulassungen): MINI MINI

Rangliste KOMPAKTKLASSE

  • Platz 1 (3.757.818 Fahrzeugzulassungen): VW GOLF
  • Platz 2 (1.262.355 Fahrzeugzulassungen): OPEL ASTRA
  • Platz 3 (   848.152 Fahrzeugzulassungen): FORD FOCUS
  • Platz 4 (   774.411 Fahrzeugzulassungen): AUDI A3
  • Platz 5 (   695.030 Fahrzeugzulassungen): MERCEDES BENZ A-KLASSE

 

Check 3 - Checken der ADAC-Pannenstatistik 2020

 

Die neueste ADAC Pannenstatistik ist die am 30.04.2020 veröffentlichte Pannenstatistik 2020 mit den Ergebnissen aus dem Jahr 2019. Der ADAC hat dazu die über 3,7 Mio. Pannenhilfen durch die Gelben Engel des ADAC oder deren Mobilitätspartner ausgewertet und den jeweiligen Autos und ihren Baujahren zugeordnet. Dabei werden allerdings nur die Baujahre von 2010 bis 2017 berücksichtigt.

 

Die besten Autos, also die mit den wenigsten Pannen, werden hier als TOPS bezeichnet und die schlechtesten Autos, also die mit den meisten Pannen, als FLOPS. 

 

Beim ADAC gibt es auch eine etwas andere Bezeichung der Fahrzeugklassen, die nicht genau den Bezeichnungen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) entspricht. Wir zeigen hier nur die ersten drei Fahrzeugklassen des ADAC auf, die im Prinzip den ersten drei Fahrzeugklassen des KBA entsprechen, die wir weiter oben bereits ausgewertet haben.

  • Kleinstwagen
  • Kleinwagen
  • Untere Mittelklasse

Rangliste KLEINSTWAGEN

  • Tops:  TOYOTA AYGO, VW FOX
  • Flops: SMART FOURFOUR (2015-16), SMART FORTWO (2015-16), FIAT 500 (2014-15)

Rangliste KLEINWAGEN

  • Tops:  AUDI A1, CITROEN C3, FIAT PUNTO, HONDA JAZZ, MAZDA CX-3, MINI MINI, MITSUBISHI SPACE STAR, PEUGEOT 2008, RENAULT CAPTUR, SUZUKI VITARA, TOYOTA YARIS
  • Flops: HYUNDAI I20 (2011-14), OPEL MERIVA (2017)

Rangliste UNTERE MITTELKLASSE

  • Tops:  AUDI A3, AUDI Q3, BMW 1ER-REIHE, BMW 2ER-REIHE, BMW X1, HYUNDAI TUSCON, MERCEDES A-KLASSE, MERCEDES B-KLASSE, MERCEDES CLA, MERCEDES GLA, MITSUBISHI ASX, SKODA RAPID, VW BEETLE
  • Flops: FORD C-MAX (2010), FORD KUGA (2012), HYUNDAI I30 (2010), KIA CEED (2011-13), KIA SPORTAGE (2011), NISSAN QASHQUAI (2016-17), PEUGEOT 308 (2010-12), RENAULT KANGOO / RAPID (2015-17), RENAULT SCENIC (2014-15)

Häufigste Pannenursache mit 41.8% aller Pannen sind die Batterien, wobei hier die häufigsten Ausfälle nach 5 bis 6 Lebensjahren auftreten. Dann folgen mit 17,4% Motorprobleme mit Themen bei Motormanagement, Einspritzung, Zündung und Sensorik. Elektrik-Themen wie Generator, Anlasser, Beleuchtung oder Verkabelung erzeugen weitere 10,6% aller Pannen.

 

 

Check 4 - Betrachten der Mängelliste vom TÜV-Report 2020

 

Der TÜV Report wird jedes Jahr vom Verband der TÜV e.V. (VDTÜV) veröffentlicht und gilt als der wichtigste unabhängige Ratgeber für Autofahrer und Gebrauchtwagenkäufer. In den TÜV Report fließen Hauptuntersuchungsergebnisse aller TÜV-Gesellschaften in Deutschland ein - 2019 mehr als 9 Millionen Hauptuntersuchungen zwischen Juli 2018 und Juni 2019. Basis der Rankings in 5 Altersklassen sind 18 ausgewählte, besonders relevante Mängel. Grundlage der Angaben zum Durchschnittsalter der Pkw in Deutschland sind die Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes.

  • Altersklasse 2- und 3-jährige Autos - 1. Hauptuntersuchung durchgeführt
  • Altersklasse 4- und 5-jährige Autos - 2. Hauptuntersuchung durchgeführt
  • Altersklasse 6- und 7-jährige Autos - 3. Hauptuntersuchung durchgeführt
  • Altersklasse 8- und 9-jährige Autos - 4. Hauptuntersuchung durchgeführt
  • Altersklasse 10- und 11-jährige Autos - 5. Hauptuntersuchung durchgeführt

Die besten Autos, also die mit den wenigsten Mängeln bei der Hauptuntersuchung, werden hier als MÄNGELZWERGE bezeichnet und die schlechtesten Autos, also die mit den meisten Mängeln, als FEHLERRIESEN.

 

Beispielhaft betrachten wir nur mal die Mängelzwerge der 6- und 7-jährigen Autos aus dem TÜV Report

  • Platz 1 (6,1% Mängelquote): PORSCHE 911
  • Platz 2 (6,6% Mängelquote): AUDI TT
  • Platz 3 (6,8% Mängelquote): MERCEDES SLK
  • Platz 4 (7,5% Mängelquote): MERCEDES B-KLASSE
  • Platz 5 (8,5% Mängelquote): AUDI Q5

 

Check 5 - Ermitteln der Ergebnisse vom Crashtest nach Euro NCAP

 

Der Euro NCAP ist eine Gesellschaft europäischer Verkehrsministerien, Automobilclubs und Versicherungsverbände. Dabei führt die Gesellschaft und ihre Mitglieder Crashtests mit neuen Autos durch und bewertet danach und anhand der verfügbaren Sicherheitssysteme deren Sicherheit. Nur Bewertungen desselben Prüfungsjahrgangs sind vergleichbar, da auch die Vorgaben und Prüfbedingungen regelmäßig angepasst werden. Seit 2009 wird die gesamte Sicherheit des Autos mit bis zu 5 Sternen bewertet.

  • 1 Stern   - Geringer Aufprallschutz
  • 2 Sterne - Nominaler Aufprallschutz aber keine Unfallvermeidungstechnologie
  • 3 Sterne - Durchschnittlicher bis guter Insassenschutz aber keine Unfallvermeidungstechnologie
  • 4 Sterne - Gute Gesamtnoten für Aufprallschutz; zusätzliche Unfallvermeidungstechnologie kann vorhanden sein
  • 5 Sterne - Gute Gesamtnoten für Aufprallschutz; umfassende Ausstattung mit Unfallvermeidungstechnologie

Da die Autohersteller unterschiedliche aufpreis-pflichtige Sicherheitspakete anbieten, schauen wir hier nur auf die Ergebnisse mit der Standard-Sicherheitsausrüstung und die 5-Sterne-Ergebnisse der neuesten Bewertungen aus dem Jahre 2019. Und da es auch beim Euro NCAP eine etwas andere Bezeichnung der Fahrzeugklassen gibt, die nicht genau den Bezeichnungen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) entspricht, zeigen wir hier nur die ersten zwei Fahrzeugklassen des Euro NCAP auf

  • Kleinstwagen
  • Kompaktwagen

5-Sterne-Bewertung in 2019 für KLEINSTWAGEN

  • FORD PUMA, AUDI A1, RENAULT CLIO

5-Sterne-Bewertung in 2019 für KOMPAKTWAGEN

  • MG ZS EV, VW GOLF, BMW 1er, FORD FOCUS, MERCEDES CLA, SSANG YONG KORANDO, SKODA SCALA, MAZDA 3, TOYOTA COROLLA

 

Check 6 - Festlegen der ersten Kriterien für eine Suche nach den besten Anfängerautos

 

Aus den Informationen und Analysen der vorangegangenen Schritte 1 bis 5 legen wir jetzt die ersten Kriterien zur Ermittlung der besten Autos für Fahranfänger wie folgt fest:

  • Es werden nur Autos aus den ersten 3 Fahrzeugklassen des Kraftfahrt-Bundesamtes betrachtet
    • Mini
    • Kleinwagen
    • Kompaktklasse
  • Davon werden nur Autos mit 5 Sternen im Euro NCAP Crashtest ab 2009 berücksichtigt
  • Von diesen kommen wiederum nur die Mängelzwerge aus dem TÜV-Report 2020 weiter
  • Schließlich werden nur die TOP-Autos aus der ADAC-Pannenstatistik 2020 berücksichtigt

Anhand dieser ersten Kriterien reduzieren wir also gezielt die möglichen Kandidaten für die Ermittlung der besten Autos für Fahranfänger. 

 

Wer sich jetzt fragt, warum wir genau diese Kriterien gewählt haben, dem versuchen wir kurz, unsere Gedanken darzulegen. Der Vorteil der Anlehnung an die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) benannten Autos ist, dass auch viele andere deutsche Institutionen, wie TÜV oder ADAC auf die Datenbasis vom KBA zurückgreifen. Für einen Fahranfänger machen hier auch nur Fahrzeuge bis zur Kompaktklasse, also der "Golf-Klasse", Sinn. Um die besten Autos herauszufinden ist es anfangs auch nur sinnvoll, Autos mit 5 Sternen im Euro NCAP Crashtest zu betrachten. Mit nur 4 Sternen handelt es sich ja bereits nicht mehr um ein am Besten bewertetes Auto. Genauso sieht es auch mit den Mängelzwergen aus den TÜV-Reports aus. Nur diese Autos gehören zu den Besten. 

 

 

Check 7 - Das beste Auto aller Klassen

 

Anhand der in Schritt 6 beschriebenen, ersten Kriterien ergibt sich folgendes Bild aus den Untersuchungen:

  • über 530 verschiedene Autos / Pkw´s aller Hersteller sind beim KBA gelistet
  • davon fallen 183 Autos unter die 3 KBA-Kategorien "Mini, Kleinwagen und Kompaktklasse"
  • 55 Autos davon wurden mit 5 Sternen im Euro NCAP Crashtest bewertet
  • nur 1 Auto davon wurde im TÜV Report 2020 durchgehend für alle geprüften Altersklassen als Mängelzwerg gewertet
  • und nur dieses 1 Auto erreichte auch in der ADAC Pannenstatistik 2020 für die Jahre 2013 - 2017 eine TOP-Bewertung

 

TÜV-Report 2020
eigene Grafik

 

Und somit gibt es einen eindeutigen Sieger als bestes Auto in den 3 Kategorien "Mini, Kleinwagen und Kompaktklasse":

  • Platz 1 und somit Gesamtsieger als bestes Auto : AUDI A3

Aber ist der AUDI A3 damit auch das beste Auto für Fahranfänger? 

 

Wir sind der Meinung: NEIN

 

In den nächsten Schritten erweitern, ergänzen oder verringern wir also gezielt unsere Kriterien und ermitteln nach und nach aus den bekannten Quellen die besten Autos für Fahranfänger.

 

 

Check 8 - Erweitern der ersten Kriterien

 

Aus den Erkenntnissen der Schritte 6 und 7 legen wir unsere Kriterien für die Suche nach dem besten Auto für Fahranfänger wie folgt neu fest:

  • Es werden nur Autos aus den ersten 3 Fahrzeugklassen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) betrachtet
    • Mini
    • Kleinwagen
    • Kompaktklasse
  • Dabei müssen beim KBA mindestens 25.000 Stück eines Autos gemeldet sein (Bestand an Pkw am 01.01.2019)
  • Davon werden nur Autos ab 4 Sternen im Euro NCAP Crashtest ab 2009 berücksichtigt (4 & 5 Sterne)
  • Von diesen kommen wiederum nur die Mängelzwerge aus dem TÜV-Report 2020 weiter (grün & hellgrün)
  • Schließlich werden nur die TOP-Autos aus der ADAC Pannenstatistik 2020 berücksichtigt (grün & hellgrün)
  • Bezüglich der Erstzulassungen beschränken wir uns auf die Jahre 2010 bis 2017 (siehe ADAC Pannenstatistik 2020)
  • Daraus folgt, dass im TÜV Report 2020 die Altersklasse der 10- und 11-jährigen Autos für uns entfällt
  • Und für den Euro NCAP Crashtest entfallen die Jahrgänge 2009, 2018, 2019 und 2020

Anhand dieser neuen Kriterien erweitern wir also wiederum gezielt die möglichen Kandidaten für die Ermittlung der besten Autos für Fahranfänger. 

 

 

Check 9 - Die besten Autos aller Klassen

 

Nur 3 Autos erfüllen alle Anforderungen unserer in Schritt 8 vorgegebenen Kriterien. Zum Vergleich sind nachfolgend die besten 6 Autos aufgeführt

 

Platz 1 - Audi A3 (Kompaktklasse)

TÜV-Report 2020 Audi A3
eigene Grafiken

Platz 3 - Toyota Yaris (Kleinwagen)

TÜV-Report 2020 Toyota Yaris

Platz 5 - Mercedes A-Klasse (Komp.)

TÜV-Report 2020 Mercedes A-Klasse

(eigene Grafiken)

Platz 2 - Audi A1 (Kleinwagen)

TÜV-Report 2020 Audi A1
eigene Grafiken

Platz 4 - Toyota Auris(Kompaktklasse)

TÜV-Report 2020 Toyota Auris

Platz 6 - Mazda 3 (Kompaktklasse)

TÜV-Report 2020 Mazda 3

Check 10 - Definieren weiterer Kriterien

 

Kümmern wir uns nun um die weiteren Kriterien.

 

LAUFLEISTUNG

Hier schauen wir im TÜV Report 2020 nach den Laufleistungen der einzelnen Altersklassen. Allerdings nehmen wir nur die ersten 12 Autos unserer Analyse und berechnen den Durchschnitt der jährlichen Laufleistungen.

  • Altersklasse 2- und 3-jährige Autos - 39.000 km
  • Altersklasse 4- und 5-jährige Autos - 61.000 km
  • Altersklasse 6- und 7-jährige Autos - 81.000 km
  • Altersklasse 8- und 9-jährige Autos - 98.000 km

Von daher passt die in Schritt 1 benannte Laufleistung aus dem Internet: 80.000 - 100.000 km

 

MOTORLEISTUNG

Hierzu berücksichtigen wir unter anderem die Expertenmeinung vom Verkehrsgerichtstag 2020, nachdem junge Fahrer zwischen 18 -21 Jahren Autos mit maximal 90 PS fahren sollen.

 

Da es aber auch ältere Fahranfänger gibt, setzen wir für unsere Kriterien die maximale Motorleistung auf 99 PS fest (und treffen damit auch die Aussagen vom Schritt 1 zur Motorleistung: nicht zu viel / angemessen

 

KRAFTSTOFF

Da es in verschiedenen deutschen Städten bereits Fahrverbote für Dieselfahrzeuge gibt, wollen wir in unserer Analyse keine Autos mit Diesel berücksichtigen. Weiterhin entfällt für uns auch der reine E-Antrieb.

 

Wir berücksichtigen nur Autos mit Benzinantrieb.

 

ANGEBOT UND NACHFRAGE

Über die verschiedenen Webseiten zum Autokauf kann man auch sehen, dass für die verschiedenen Autos in den einzelnen Baujahren unterschiedliche Mengen an Gebrauchtwagen angeboten werden.

 

Warum sind die Mengen an zu verkaufenden Autos für uns interessant?

 

Weil wir ja das beste Auto für Fahranfänger suchen. Und wenn wir jetzt mal beim KBA schauen, wie viele Fahranfänger jedes Jahr ihre praktische Führerscheinprüfung besten, dann finden wir für das Jahr 2018 im Bereich Pkw insgesamt 921.562 bestandene praktische Prüfungen. Wenn wir also das beste Auto für Fahranfänger ermitteln wollen, dann sollten auch ausreichend Autos auf dem Markt verfügbar sein. 

 

Wir berücksichtigen nur Autos ab ca. 50 verfügbaren Gebrauchtwagen pro Baujahr

 

BAUJAHR

Kommen wir nun zu den Erkenntnissen für das Suchkriterium Baujahr. Wenn wir mal schauen, was Inspektionen kosten, dann finden sich im Internet für die erste/kleine Inspektion Richtpreise zwischen 200 € - 300 €, für die zweite,/große Inspektion Richtpreise zwischen 400 € - 800 €. Die Preise für die Inspektionen variieren von Hersteller zu Hersteller und von Werkstatt zu Werkstatt. Um hier den Fahranfängern nicht gleich die nächste teure Inspektion zuzumuten, sollte also mindestens die zweite Inspektion im Checkheft/ Wartungsheft des Autos eingetragen sein. Daher sollte auch die zweite TÜV-Hauptuntersuchung bereits durchgeführt worden sein.

 

Für uns ergeben sich somit die Baujahre 2015 - 2012 als die zu betrachtenden Baujahre. 

 

PREIS

Bei dem Preis für das beste Auto für Fahranfänger ist das Festlegen eines allgemeinen Kriteriums eher schwierig, da dies ja direkt mit dem zur Verfügung stehenden Geldbeutel jedes einzelnen Fahranfängers zusammenhängt. Die im Internet geläufige Preisspanne von 3.000 € - 5.000 € ist sicherlich bei den Fahrzeugklassen "Mini und Kleinwagen" deutlich einfacher einzuhalten. Bei der "Kompaktklasse" und bei einigen Autos der "Kleinwagen"-Klasse lässt dagegen eher eine Preisspanne von 5.000 € - 7.000 € Aussichten auf eine erfolgreiche Suche zu.

 

Für unsere Kriterien setzen wir den Startpreis der online verfügbaren Autos daher auf maximal 6.000 € fest.

 

 

Fortsetzung folgt...